AKTUELLES
Intensivkurs Arabisch für Anfänger (5. Oktober – 13. Oktober 2020)
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Arabischkenntnisse haben und findet digital statt: Teilnehmende sollten unbedingt über eine einigermaßen stabile Internetverbindung und ein Mikrofon verfügen.
Die Teilnahme am Kurs wird Neuimmatrikulierten im Fach Arabisch dringend empfohlen und ist als Einführung zu verstehen, um den erfolgreichen Start ins Studium zu gewährleisten. Hier geht es zum Stundenplan des Intensivkurses.
Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die arabische Schrift. Kursteilnehmende sollten sich aber vor dem Kurs mit dem Selbstlernkurs des LSI zu arabischen Buchstaben beschäftigen, um möglichst gefestigte Lernergebnisse zu erzielen.
Anmeldung per Mail an: hassanein[at]uni-mainz.de
Sprechstunden und Erreichbarkeit im Sommersemester 2020
Bitte beachten Sie, dass im Sommersemester 2020 keine Sprechstunden auf dem Campus in Germersheim stattfinden. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen ausschließlich per E-Mail an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Arabisch.
Intensivkurs Arabische Kommunikation A2 (30. März – 7. April 2020)
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Vorkenntnissen (A1), wie sie in den Kursen Arabische Kommunikation 1 und 2 vermittelt wurden. Neueinsteiger mit entsprechenden Kenntnissen sind herzlich willkommen. Der Kurs verfolgt den kommunikationsorientierten Ansatz des LSI-Arabicum Bochum, um die Teilnehmenden in den Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis auf das Niveau A2+ sowie in den Fertigkeiten Leseverständnis und Schreiben auf das Niveau A2 zu bringen. Bei Interesse melden Sie sich per Mail an hassanein[at]uni-mainz.de
Der Kurs ist Teil des Angebots des ISSK Standort Germersheim und ist für alle Studierende der JGU kostenfrei zugänglich. Hier geht es zum Stundenplan des Intensivkurses.
Erweiterung des Studienfachs Arabisch zur F1 und F2
Der Fachbereichsrat hat in der Sitzung vom 20.01.2020 eine Änderungsordnung der BA-Prüfungsordnung beschlossen, mit der das Studienfach Arabisch ausgebaut werden soll.Arabisch kann demnach voraussichtlich zum Wintersemester 2020/21 auch als 1. und 2. Fremdsprache belegt werden. Für immatrikulierte Studierende, die an einem Fachwechsel interessiert sind, wird im Sommersemester 2020 ein Lehrangebot geben, das evtl. als Zusatzleistung belegt und bei erfolgtem Wechsel angerechnet werden kann. Für Rückfragen wenden Sie bitte sich an Herrn Mahmoud Hassanein.
Neues Lehrangebot im WS 2019/20
Arabische Kommunikation 1 und 2
Die Kurse richten sich an Studierende, die in diesem Semester mit Arabisch als F3 beginnen wollen. Sie verfolgen den kommunikationsorientierten Ansatz des LSI-Arabicum Bochum, um die Studierenden in den Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis auf das Niveau A1+ sowie in den Fertigkeiten Leseverständnis und Schreiben auf das Niveau A1 zu bringen. Studierende, die mit Arabisch als F3 im WS 2019/20 beginnen wollen, müssen beide Übungen belegen. Die anderen Übungen auf Jogustine (Grammatik und Wortschatz 2; Grammatik und Wortschatzvertiefung 2) sind nicht für sie gedacht. Studierende, die Arabisch als F3 VOR dem WS 2019/20 begonnen haben, können grundsätzlich je nach Sprachniveau eine oder beide Übungen (Arabische Kommunikation 1 und 2) als Zusatzleistung im Angebot des Sprachenzentrums belegen. Bei Interesse halten Sie vor der Anmeldung auf Jogustine Rücksprache mit Herrn Mahmoud Hassanein.
Die islamische Aufklärung - ein Lektürekurs