Mahmoud Hassanein
Zur Person
Mahmoud Hassanein wurde 1982 in Kairo geboren. Er studierte in Kairo Germanistik und Arabistik und in Germersheim Sprache, Kultur und Translation. Beruflich ist er seit 2004 als Übersetzer und seit Mai 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germersheimer Fachbereich der Universität Mainz tätig.
Forschungsschwerpunkte: Translationssoziologie, Niklas Luhmanns Systemtheorie, Menschenrechte im Islam, Islamismus
Lehre: Translatorische Kompetenz, Translationswissenschaft, Literaturübersetzung
Publikationen
Bücher
2018 |
Mitherausgabe und Übersetzung. Deine Angst – Dein Paradies. Gedichte aus Syrien. Heidelberg: Das Wunderhorn. (Hg. mit Hans Thill) |
2018 |
Übers. لبن النمرة [Stefanie de Velascos Tigermilch]. Kairo: Al Kotob Khan. |
2018 |
Übers. الأمواج السبعة [Daniel Glattauers Alle sieben Wellen]. Abu Dhabi: Kalima. |
2017 |
Übers. كرابات [Otfried Preußlers Krabat]. Sonderedition: 1001 Seite. Bücher für junge Menschen. Amman: Goethe Institut. |
2017 |
Übers. Das bin ich. Ich zeige es dir. Mehrsprachige Ausgabe. Von Heinz Janisch und Birgit Antoni. Wien: Tyrolia. |
2016 |
Übersetzung und Regie. Fabers Schatz. Zweisprachiges Hörbuch Deutsch - Arabisch. Von Cornelia Funke. Hamburg: Hörbuch Hamburg. |
2016 |
Übers. Das kleine Farben-Einmaleins. Mehrsprachige Ausgabe. Von Reinhard Ehgartner und Helga Bansch. Wien: Tyrolia. |
2016 |
Übers. Bestimmt wird alles gut. Zweisprachiges Bilderbuch Deutsch - Arabisch. Von Kirsten Boie und Jan Birck. Leipzig: Klett Kinderbuch. |
2016 |
Übers. ممكن ألعب؟ [Jens Rassmus' Kann ich mitspielen?]. Ramallah: Tamer Institute for Community Education. |
2016 |
Übers. في بيتنا قط [Hans Traxlers Willi. Der Kater, der immer größer wurde]. Kairo: Boustany’s Publishing House. |
2015 |
Übers. إلى سيد ما وراء البحر [Teresa Präauers Für den Herrscher aus Übersee]. Abu Dhabi: Kalima. |
2015 |
Übers. نسيم الصَّبا [Daniel Glattauers Gut gegen Nordwind]. Abu Dhabi: Kalima. |
2015 |
Mitherausgabe. SPIEGELIGEL. Kindergedichte von Manfred Peter Hein in zwölf Sprachen. FÄKÄTÄ 18. Germersheim, Berlin : Queich Verlag. (mit Theresa Heyer) |
2013 |
Übers. Prinzessin Sharifa und der mutige Walter: Zwei alte Geschichten neu erzählt. Ein zweisprachiges Bilderbuch Deutsch - Arabisch. Von Anne Richter und Mehrdad Zaeri. Basel: Baobab Books. |
2010 |
Übers. أسبوع شيار المغوار [Paul Maars Eine Woche voller Samstag]. Abu Dhabi: Kalima. |
2009 |
Übers. حكايات الولد شقاوة [Peter Härtlings Das war der Hirbel]. Abu Dhabi: Kalima. |
Beiträge
2019 |
"Nicht interpretieren heißt nicht übersetzen. Eine Polemik." TraLaLit. Plattform für übersetzte Literatur. |
2018 |
"Von der Poesie der neuen Nachbarn, ihrer geographischen Nähe und übersetzerischen Ferne." Deine Angst – Dein Paradies. Gedichte aus Syrien. Hg. Mahmoud Hassanein und Hans Thill. Heidelberg: Das Wunderhorn, 173 – 186. |
2018 |
"Vermitteln oder Grenzen verschieben? Der Übersetzer als Bindeglied zwischen zwei Kulturen." JuLit. Fachzeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur, 28 – 32. |
2017 |
يُترجم الكتاب لأربعة [Wozu übersetzen?]. Al-Doha Magazine. März 2017, 68 – 69. |
2017 |
Übers. "Nachwort." Von Stephan Milich. Der Tod backt einen Geburtstagskuchen. Wädenswil: edition pudelundpinscher, 61– 63. |
2016 |
Übers. „Aus: Sieg des Dichters.“ Von Mohamed Riad. die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Bd. 261, 61. Jahrgang. Göttingen: Wallstein Verlag. (Mit Hans Thill) |
2016 |
Übers. „Der Apfel.“ Von Omar Hazek. die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Bd. 261, 61. Jahrgang.Göttingen: Wallstein Verlag. (Mit Hans Thill) |
2016 |
Übers. "Über die Grenzen - Jacques Mourad und die Liebe in Syrien." Von Navid Kermani. Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 18.Oktober 2015 in der Frankfurter Paulskirche. |
2015 |
Übersetzung und Kommentar. „Das Jasmingedicht“. Von Mohmmad al-Ajami. allmende. Zeitschrift für Literatur. Juni 2015, 56 – 60. (Mit Hans Thill) |
2014 |
Übers. „7 Übersetzungen in arabischer Sprache.“ SPIEGELIGEL. Kindergedichte von Manfred Peter Hein in zwölf Sprachen. Hg. Theresa Heyer. FÄKÄTÄ 18. Germersheim, Berlin : Queich Verlag, 4, 9, 12, 17. |
2012 |
Übers. „Annemarie Schimmel, Morgenland und Abendland. Mein west-östliches Leben.“ Von Abdel Salam Hedar. Übersetzungsränder: Vor- und Nachworte, Interviews und andere Texte zu Übersetzungen deutschsprachiger Literatur. Hg. Susanne Hagemann und Julia Neu. Beiträge zur Translationswissenschaft 7. Berlin: SAXA, 158–160. |
2012 |
„Das Sams spricht Arabisch. Ein Kommentar zur Übersetzung von Paul Maars Eine Woche voller Samstage.“ Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies. Literarisches Übersetzen 38, 131 – 137. |
2011 |
Übers. „Zwei arabische Translate.“ Von Manfred Peter Hein. Wort für Wort. Texte für, von und über Manfred Peter Hein. Gesammelt zu seinem 80. Geburtstag. FÄKÄTÄ-Sonderheft. Berlin, Germersheim: Queich-Verlag, 31. |
2009 |
„Zarathustra als Wegweiser zur Renaissance: Skoposorientierte Untersuchung zum ersten arabischen Translat von Nietzsches Also sprach Zarathustra.“ trapriori. Studentische Zeitschrift für Translationswissenschaft. Juni 2009/01, 65 – 74. |
Projektarbeit in der Lehre
Übersetzerwerkstätten
18. – 23. Aug. 2019 |
10 Jahre "Kein Kinderspiel!" Jubiläumswerkstatt für ehemalige Teilnehmer der Jahre 2010-2018 im Elsa-Brändström-Haus in Hamburg (Teilnahme) |
27.Juni – 4. Juli 2017 |
30 Jahre "Poesie der Nachbarn. Dichter übersetzen Dichter" Gastland: Syrien (Translatorische Begleitung) |
18.– 24. Juli 2016 |
Mentoratsworkshop Deutsch-Arabisch im Übersetzerhaus Looren (Leitung zusammen mit Samir Grees) |
24.– 30. Aug. 2015 |
Sommerakademie für Übersetzer deutschsprachiger Literatur im Literarischen Colloquium Berlin (Teilnahme) |
17. – 22. Aug. 2014 |
Kein Kinderspiel! Werkstatt für Übersetzer deutschsprachiger Literatur für junge Leser im Elsa-Brändström-Haus in Hamburg (Teilnahme) |
3.– 9. Dez. 2012 |
ViceVersa: Deutsch-Arabische Übersetzerwerkstatt im Literarischen Colloquium Berlin (Teilnahme) |
Preise und Auszeichnungen
2018
2017
2014
2011
- Zweiter Preis des Freundeskreises des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft für die jahresbesten Abschlüsse